Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Duftoase

Jede Menge Babys dank Erasmus

Jede Menge Babys dank Erasmus

Bildnachweis: sathyatripodi @pixabay.com

Mal ganz ehrlich – beim EU-Austauschprogramm Erasmus denkt wohl jeder zuerst an geförderte Studienaufenthalte und zahlreiche obligatorische WG-Partys. Befragt man heute Erasmusteilnehmer nach ihren derzeitigen Prioritäten, so würde Familienplanung sicherlich nicht ganz oben auf der Agenda stehen.

Und dennoch: Einer jüngst veröffentlichten Studie der EU-Kommission zufolge bringt das seit 1987 ins Leben gerufene Erasmus-Programm noch etwas eher Unerwartetes mit sich: Die Geburt von über eine Million „Erasmus Babys“.

Das europäische Studentenprogramm verbessere nicht nur die späteren Karrierechancen und individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern sei auch in Punkto Partnerschaft sehr fruchtbar. Knapp ein Drittel der befragten Erasmus-Teilnehmer haben demnach den Partner ihres Lebens während des Erasmus-Aufenthalts kennen- und lieben gelernt.

Die Zusage zum Erasmus-Programm kann für viele Studenten demzufolge auch die Hoffnung auf privates Liebesglück entfachen.

Auslandserfahrung = Jobgarantie?

Wie auch immer der Auslandsaufenthalt privat ausgeht: Teilnehmer des Programms können sich sowieso glücklich schätzen, denn die Studie ergab auch, dass für Arbeitgeber der Punkt „Auslandserfahrung“ vom enormen Wert ist. Den Absolventen würde mehr Verantwortung übertragen und der Arbeitgeber profitiere von wichtigen Querschnittskompetenzen wie zum Beispiel Selbstvertrauen oder Offenheit. Auch eine spätere Arbeitslosigkeit ist mit vorherigem Auslandsaufenthalt unwahrscheinlicher – so die Experten.

Vom Rundum-sorglos-Paket Erasmus…

Das hört sich auf den ersten Blick natürlich toll an und man könnte meinen, der Auslandsaufenthalt sei ein Garant für das Rundum-sorglos-Paket – beruflich als auch privat.

Vielleicht steckt aber auch etwas mehr dahinter: Nämlich der Typ Mensch, der sich auf das „Abenteuer Ausland“ einlässt und damit schon per se ganz andere Charaktereigenschaften mitbringt, als der „zu Hause Student“. Beide Studenten-Charaktere haben wohl ihren Wert sowie ihre Stärken und sind dabei dennoch ganz verschieden. Und so ist es auch wahrscheinlich, dass beide Charaktere berufliches und privates Glück erleben werden, nur auf unterschiedliche Art und Weise.

Denn nicht jedes Unternehmen ist heute international. Und auf jeden Topf passt bekanntlich ja auch ein Deckel ;-)

Das könnte dich auch interessieren:

Studentenkrankenkasse: Infos und Aktionen zur studentischen Krankenversicherung in Kooperation mit der BARMER GEK

ZEIT: 5 Wochen testen und 40% sparen + Geschenk deiner Wahl

H.O.M.E.: kostenloses Jahres-Abo für allmaxx-User


Vollständige Details anzeigen